Dieses Literaturkonzert soll Ihnen Lust machen den großartigen Roman von Thomas Mann noch einmal zu lesen. Sie werden jedoch nur einigen wenigen Figuren des Romans bei diesem Lesekonzert begegnen; es stehen diejenigen im Zentrum, die sich mit der Musik auseinandersetzen: Gerda und Thomas Buddenbrook, der Klavierlehrer und Organist Pfühl und vor allem auch das Kind Hanno oder Johann Buddenbrook.
Thomas Mann hat immer die Nähe zur Musik, besonders auch zu Richard Wagners Musik empfunden und sich an ihr entzündet. So gehört die Hausmusik auch als feste Größe zum Leben der Kaufmannsfamilie Buddenbrook.
Franz Liszt war einer der ersten, der Wagners musikalische Größe erkannt hatte. Ihm verdanken wir großartige Transkriptionen fürs Klavier. Da man damals Musik nur im Konzert, in der Kirche oder Oper hören konnte, dienten die Transkriptionen fürs Klavier dazu, die neue Musik bekannter zu machen, in Privathäusern, bei Hauskonzerten oder im Unterricht.
Es werden nicht nur Ausschnitte aus dem Roman zu hören sein, die in die Welt von Hanno, Gerda und Thomas Buddenbrook einladen, sondern es erklingt auch die Musik, um die es im Roman geht – Musik, die bis heute verzaubert, verzückt, empört und zu Haltungen herausfordert.
Nach dem Erfolg dieses Literaturkonzertes, wurde nach einer „Fortsetzung“ gefagt – und so haben wir 2020 noch eine weitere Episode des Romans ins Programm aufgenommen: „Weihnachten bei den Buddenbrooks“. Freuen Sie sich auf die Stimmungsvolle und gespannte Atmosphäre zum Weihnachtsfest, wo der junge Hanno das langersehnte Puppentheater bekommt um den Fidelio noch einmal selbst zu inszenieren, wie im Lübecker Stadttheater.
Mit Cosmin Boeru am Flügel
Sibylle Bertsch, Schauspielerin