Sibylle Bertsch wurde in Stuttgart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ausgebildet, wo sie 1981 ihr Abschlussdiplom zur Bühnenreife erhielt. Entscheidende Impulse erhielt sie vom damaligen Schauspielensemble unter Claus Peymann, von dem Schauspieler/innen wie Anneliese Römer, Wolfgang Höper, Elke Twiesselmann oder Wolfgang Hinze in der Hochschule unterrichteten. Unter der Schauspieldirektion Hansgünther Heymes spielte sie ihre ersten beiden Produktionen am Stuttgarter Staatstheater. Nach der Bühnenreife-Prüfung hat sie an vielen deutschsprachigen Theatern gespielt und ihre Vielseitigkeit unter Beweis gestellt. Engagiert war sie am Staatstheater Stuttgart, der Komödie im Marquardt und dem Alten Schauspielhaus, in Hamburg am Theater im Zimmer und am Deutschen Schauspielhaus, in München am Theater Max II , am Rheinischen Landestheater Neuss, den Städtischen Bühnen Münster, am Stadttheater Heidelberg, Kiel und Bremerhaven, in Köln im Theater am Dom u.v.a. und an verschiedenen Tourneebühnen. Sie war mehrfach Stipendiatin der Hermann-Haake Stiftung Stuttgart und bekam verschiedene Stipendien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen der Kulturförderung. Der Weg von der Theaterbühne und den Schauspielproduktionen hin zu den Literaturkonzerten, hat sich aus dem Interesse für Musik und Literatur und dem Bedürfnis nach mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsfreiheit ergeben. „Weltliteratur ist großes Theater und Kopfkino auf dessen Bühne die Musik nicht fehlen sollte“.
2008 begann sie Literaturkonzerte zu entwickeln. Inzwischen sind die musikalischen Lesestücke von Literaturkonzert Köln der Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit. Dabei werden die Parallelen und Schnittstellen, die es vielfach in der Musik- und Romanliteratur und auch zwischen Musik und Poetik gibt, aufgespürt und zu einem neuen Hörerlebnis gestaltet.
Auch wenn es viele Versuche gibt große Literatur zu verfilmen oder für das Theater zu adaptieren, bleibt das eigentlich schöpferische Kunstwerk das literarische Original. Denn es geht ja nicht nur um den Plot, sondern auch um den Umgang mit Sprache, die wir bewußt oder unbewußt genießen. Dass Komponisten oftmals durch literarische Vorlagen inspiriert wurden ist kein Geheimnis – derlei Verwandtschaft aufzuzeigen, ist unser Ziel.
(Photo Anna Dietz)
Studium
-
09.1977 – 10.1981 Ballett, Institut für Bühnentanz, Hochschule für Musik und Tanz, Köln
-
Schauspielstudium Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart (Bühnenreife/Diplom)
-
1998-2005 Gaststudium Romanistik Italienisch / Italienische Philologie des Mittelalters, Universität Köln
Beruflicher Werdegang
-
08.1981 – 08. 1983 Rheinisches Landestheater Neuss
-
09.1983 – 08.1985 Städtische Bühnen Münster
-
09.1986 – 03.2009 freiberuflich Tätigkeiten Theater / Fernsehen / Hörfunk
-
09.2000 -11.2002 Leitung des „Laboratorio teatrale“ des Romanischen Seminars der Universität Köln, in Zusammenarbeit mit dem italienischen Kulturinstitut (Spracherwerb für Studenten, Rollenspiele, Atem-Sprechtechnik und Erarbeitung und Aufführung eines Theaterstückes von Eduardo di Filippo)
-
07. 2006 – 08. 2006 Leitung „Stimme und Bewegung“ Burg Fürsteneck, Eiterfeld (Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung)
-
2003 – 2006 Leitung Theater/Rollenspiel, Entspannungstechniken, Stimme und Bewegung, Erarbeitung und Aufführung eines Theaterstückes von Marivaux
-
08. 2006 – 11.2008 künstlerische Leitung und 2. Vorsitz am “theater die baustelle“ e.V., Köln. Idee, Organisation und Realisation von Kultur- Theater- und Musikveranstaltungen. Literaturkonzerte, Verfassen und Inszenieren von Theaterstücken, Theater für Kinder, Coaching für Schauspieler.
-
2008 – 2023 Management und Umsetzung von Literaturkonzerten. Engagements für Literaturkonzerte und Lesungen im gesamten deutschsprachigen Raum, Gastrollen im TV, Sprecherin.
-
Stipendium: Hermann-Haake- Stiftung Stuttgart
-
Verschiedene Stipendien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen der Kulturförderung.
Bühnen:
-
-
Staatstheater Stuttgart, Stadttheater Heidelberg, Theater im Zimmer-Hamburg; Schauspielhaus Hamburg; Altes Schauspielhaus, Komödie im Marquardt-Stuttgart, Stadttheater Kiel; Stadttheater Bremerhaven; Theater am Dom-Köln; Contrakreistheater-Bonn; Komödie am Max II-München u.a.
-
Literaturkonzerte in Köln, Stuttgart, Dresden, Bad Neuenahr, Bad Homburg, Hamburg, Bad Kissingen, Berlin, Vreden u.v.a.
-
NDR Norddeutscher Rundfunk, Hamburg WDR Westdeutscher Rundfunk Köln Bavaria Filmproduktion, Sony Pictures Film und Fernsehproduktion, SWR Südwestdeutscher Rundfunk, Action Concept, ARD, u.a.
Theaterrollen:
-
Gigi / Colette, Titelrolle
-
Nathalie/ Kleist, Prinz v. Homburg
-
Iphigenie/ Goethe, Titelrolle
-
Luise/ Lady Milford / Schiller, Kabale und Liebe
-
Therese Raquin / Zola, Titelrolle
-
Noelle / Spieldose, Kaiser
-
Phöbe/ Shakespeare, Wie es Euch gefällt
-
Jessika/Kaufmann v. Venedig
-
Daja/ Lessing, Nathan der Weise
-
Julia/ Schon wieder Sonntag, Larby
-
u.v.a.
Film u. Fernsehen Gastrollen:
-
Sag mal Ah
-
Fahnder
-
Alles Kleber
-
Ritas Welt
-
Motorradcops
-
Tatort